- Oktoberfest
- Halloween
- Advent
- Weihnachten
- 14.02 Valentinstag
- Karneval
- Ostern
- Feste im Frühling
- Volksfeste im Herbst
Swięta i zwyczeje w Niemczech
Feste und bräuche in Deutschland
W tej części przedstawimy jakie zwyczaje i tradycje kultywują Niemcy i jak je świętują. Do najważniejszych można zaliczyć: Boże Narodzenie, Wielkanoc, Karnawał, Oktoberfest, Walentynki, Halloween, Urodziny, Letnie grilowanie i wiele innych. Poniżej Tekst ogólny o zwyczajach.
Feste und Bräuche.
Viele Feste sind heute international. Sie wandern von einer Region zur anderen. Viele Weihnachtsbräuche und Weihnachtssymbole gab es zuerst in den deutschsprachigen Ländern, so z. B. den Weihnachtsbaum.
Das Münchner Oktoberfest feierte man zuerst 1810. Es findet jedes Jahr statt und dauert 16 Tage. In den Festzelten feiern die Müncher und die Besucher am liebsten bei Blasmusik und Bier. Heute gibt es Oktoberfeste in der ganzen Welt, von Amerika bis Japan, oft mit Bier und Brezeln aus Bayern. Aber es kommen auch Feste aus anderen Regionen in die deutschsprachigen Länder.
Manche Feste, z. B. der Valentinstag oder Halloween, haben ihren Ursprung in Europa. Sie wanderten mit den Einwanderern in die USA und später von dort wieder nach Europa zurück. Das wichtigste Halloween-Symbol ist der Kürbis. Wenn man Augen, Mund und Nase in den Kurbis schneidet und eine Kerze hineinstellt, dann vertreibt das die bosen Geister. Kinder verkleiden sich als Geister, gehen von Haus zu Haus und sammeln Süßigkeiten.
Am Valentinstag tauschen Liebespaare kleine Geschenke. In den USA ist es wichtig, dass der Partner seiner Liebsten ein Geschenk macht. Aber noch wichtiger sind für die amerikanischen Jugendlichen kleine rosa Briefe, die ,,Valentines,, . Wenn man viele rosa Briefe bekommt, dann ist man bei den anderen sehr beliebt. Den Valentinstag feierte man früher in Deutschland eher selten. Heute schenken sich viele Paare gegenseitig Blumen und kleine Überraschungen.
In vielen Ländern feiert man Karneval. In Köln und Mainz hat der Karneval eine große Tradition. Am Rosenmontag im Februar verkleiden sich die Leute . Sie tragen bunte Kostüme und feiern auf der Straße. Rund um den Bodensee feiert man die alemannische Fasnacht mit traditionellen Masken.
Ostern ist in Deutschland im Frühling. Der Osterhase versteckt für die Kinder Ostereier aus Schokolade. Ein anderer Brauch ist das Eierklopfen.
Sommerfeste feiert man je nach Region unterschiedlich. Es gibt Stadt- oder Straßenfeste. An Neckar, Mosel, Main und Rhein feiert man Weinfeste.
Im Herbst feiert man auf dem Land Erntefeste. Das sind Dorffeste mit Musik. Tanz und einem Umzug durch das Dorf. Man freut sich über die Ernte. In der Alpenregion feiert man den Almabtrieb.
Adventzeit: In der Advent beginnt vier Sonntage vor dem 24. Dezember. In dieser Zeit bereitet sich Groß und Klein auf Weihnachten. In den Familien wird Christbaumschmuck gebastelt, aus der Küche kommt ein süßes Duft , die Weihnachtsplätzchen und der Christstollen sind im Ofen. Am 6. Dezember kommt der Nikolaus . Der alte Mann bringt den Kindern Süßigkeiten, Apfelsinen und Nüsse. Der Nikolaustag ist ein Fest für alle. Auf dem Adventskranz wird jeden Sonntag eine neue Kerze angezündet. Wenn alle vier Kerzen brennen, steht Weihnachten vor der Tür.
Weihnachten ist in Deutschland das wichtigste Familienfest im Jahr. Am Heiligen Abend (24.12.) bringt der Weihnachtsmann oder das Christkind die Geschenke, die dann unter dem Weihnachtsbaum liegen.
Das Jahresende feiert man mit Silvesterpartys und einem großen Feuerwerk. Man stößt mit Sekt an und sagt: ,,Prosit Neujahr !“ Die Leute wünschen sich ein,,Frohes neues Jahr„.
Feste und Bräuche. - Aufgabe
Was ist richtig? Kreuzen Sie an. Die Texte helfen Ihnen .
1- Die Weihnachtsbaumtradition kommt aus Island.
2- Das Münchner Oktoberfest gibt es seit fast 20O Jahren.
3- Das Oktoberfest dauert 2 Wochen.
4- Die Leute trinken viel Mineralwasser.
5- Die Besucher hören gern Blasmusik als Rockmusik.
6- Halloween kommt eigentlich aus Europa.
7- Zum Valentinstag schenkt man dem Großvater Blumen.
8- In Mainz feiert man den Karneval nicht.
9- Zu Silvester gibt es in Deutschland immer ein großes Feuerwerk.
10- Eierklopfen ist eine Ostertradition.