Halloween
Halloween



Wenn es an der Tür klingelt und unheimliche Gestalten "Süßes oder Sauers" rufen dann ist Halloween. Jedes Jahr der Nacht von 31. Oktober auf 1. November ist es so weit. Überall leuchten ausgehöhlte Kürbisse oder hängen Gespenster- Lichterketten.

In viele Länder verkleiden sich Kinder als Hexe oder Vampire, Skelette, Gespenster oder andere Grusele-Wesen. Sie spuken durch die Straßen und erschrecken sich gegenseitig. Sie Ziehen von Tür zu Tür und tragen Lieder und Sprüche vor. Dort, wo es nichts Süßes gibt, geben mache Kinder saures und schmieren zum Beispiel Rasierschaum unter die Türklinken. Die meisten aber bekommen jede Menge Süßigkeiten.

Der Name Halloween ist eine verkürzte Form von "All hallows evening". Das ist Englisch und bedeutet „die Nacht vor Allerheiligen“. Am 1. November ist nämlich der Feiertag "Allerheiligen" An diesen Tag denken die Christen an die Toten. Aber damit haben die Halloween-Feiern eigentlich nicht viel zu tun. Stattdessen ist der Brauch schon älter als der Kirchliche Feiertag. Halloween gibt es wahrscheinlich schon seit mehr als zweitausend Jahren. Damals feiern die Kelten aus England, Irland und Nordfrankreich das Ende des Sommers und der Erntezeit. Für sie begann am 1. November das neue Jahr und es wurde am Vorabend gefeiert. Die Kelten glauben das in der Nacht zum Neuen Jahr Hexen, Geister, Dämonen und andere dunkle Gestalten die Erde besuchen.

Sie erzählten sich auch, dass in dieser Nacht die Seelen der Verstorbenen auf die Erde zurückkommen. und das sie heimatlosen Seelen und Geister die den Weg nicht finden, die Menschen erschrecken. Um sie zu verscheuchen, zünden die Kelten Feure an, verkleidete sich und zogen mit viel Lärm durch die Straßen.


Aufgaben:

A. Richtig oder Falsch

1. Halloween wird immer am 2 tagen gefeiert
2. Die verkleideten Kinder singen an den Türen
3. wenn sie keine Süßigkeiten bekommen, müssen sich rasieren
4. Der braucht stammt ursprünglich aus der keltischen Kultur
5. Man zündet Kerzen für die Seelen den Toten an

B. Finde die Synonyme aus dem Text

- Leute, die schon tot sind -
- sich ein Kostüm anziehen -
- ein oranges Gemüse -
- ein anderes Wort für Geist -
- die Nacht vor einem neuen Tag -
- jemandem Angst machen -
- eine Tradition -


Halloween in Deutschland


Halloween in Deutschland



Ursprung Halloween

Schon die frühen Kelten kannten ein Fest das, "die Samhain" nennten. Die Nacht vor 31. Oktober auf den 1. November symbolische im keltischen Kalender den Jahreswechsel, den Wechsel von den warmen in die kalte Jahreszeit. Seinen Ursprung hat das heutige Halloween in Irland.
Dort ehrten die heidnischen Druiden in dieser Nacht den Todesfürsten Samhain und gedachten der toten Seelen. Zu den Festlichkeit zahlte das Anzünden grösser Feuer, um Hexen und Dämonen zu verjagen. Den Göttern wurden Opfer dargebracht, um sie verkleidete sich mit Hilfe von Tierfellen und Tierköpfen.

Feiern

Auf das Gruselfest im Herbst freuen sich die Kinder überall in Deutschland: Horrormasken auswählen, Party feiern, Erwachsene erschrecken. Am 31. Oktober toben tausende kleine Hexe und Teufel durch dunkle Straßen. „Suses oder Saures“ rufen sie an den Haustüren und freuen sich über Süßigkeiten, die sie bekommen. Das Haus wird geschmückt. Und wenn die Nachbarn ein wenig ärgern, machen das ebenfalls Spaß. Dann zu Halloween sind harmlose Spaß erlaubt. Dran haben sich auch die meisten Erwachsene längst gewöhnt.
Typisch für die Feiern sind die gruseligen Verkleidungen, die ausgehöhlten Kürbisköpfe, die zu Laternen umfunktioniert werden, die Typischen Kreisgerichte, sowie die ausgelassenen Partys. Auf den Halloween - Partys wird es gelacht, getanzt, gespielt, gegessen und allerlei Schabernack getrieben. Dieses Partys sind voll angesagt und finden um den 31. Oktober herum in Discos und Clubs, aber auch in Gaststätten und Vereinsträumen statt. Die Gäste kommen verkleidet als Gespenster, Teufel, Skelette, Hexen oder Dämonen - je schauriger, desto besser. Häufig wird das ausgefallenste oder phantasievollste Kostüm prämiert.

Wie hat sich Halloween in Deutschland etabliert?

Halloween ist ein relativ "neues Fest in Deutschland". Im Jahr 1994 war Halloween zum ersten Mal in Deutschland gefeiert. Deutschland hat eine sehr lange und sehr alte Karnevaltradition. Im 1991 fiel in Deutschland wegen des ersten Golfkrieges der Karneval aus, weil im Irak Bomben fielen, hatten in Deutschland niemand Lust auf eine fröhliches Fest. Für die Unternehmer war das ein großes Problem: Die Clownskostümen und Masken, mit denen sie Geld verdienen, wollte nun natürlich niemand mehr haben. Von dem Fest das in den USA groß gefeiert wird, hatten die Kostümhersteller natürlich schon gehört, und so beschlossen sie, Halloween auch bei deutschen Kunden bekanntzumachen. Die Halloween ist heutzutage sehr wichtig in Deutschland. Die Schokoladeproduzenten in Deutschland sehen Halloween als das drittwichtigsten Fest des Jahres nach Weihnachten und Ostern. Kneipen und Restaurants finden Halloween sehr wichtig auch.

Richtig oder falsch

1. Halloween hat sein Ursprung in Schottland
2. Die Kinder wollen kein Süßigkeiten zu Halloween
3. Harmlose Spaß sind nicht erlaubt zu Halloween
4. Die Gäste kommen zu den Partys verkleidet als Pupen oder Tiere
5. Deutschland hat eine sehr lange und sehr alte Karnevalstradition
6. Im Jahr 2000 war Halloween zum ersten Mal in Deutschland gefeiert
7. Im 1991 gab es in Deutschland wegen des ersten Golfkrieges kein Karneval
8. Die Schokoladeproduzenten in Deutschland sehen Halloween als das drittwichtigsten Fest des Jahres




HALLOWEEN MUFFINS




Halloween Rezepte - Muffins

Zeit: 40 min.
Schwierigkeitsgrad: einfach

Zutaten für 1 Portionen

300 g Mehl
100 g Zucker
180 g Butter
4 Stk Eier
1 Stk Backpulver
1 Prise Salz
1 Tube Zuckergußfarbe zum Dekorieren

Zubereitung

1. Butter in Stücke schneiden, Mehl, Vanillezucker, Backpulver und Eier alles in eine Schüssel geben und gut verrühren.

2. Den fertig gemixten Teig in orange Papiermuffinförmchen füllen. Diese Papierförmchen in die fertige Muffinform geben.

3. Die Muffins bei ca. 170 Grad im Ofen ca. 20-30 Min backen.

4. Auskühlen lassen, mit Zuckerguss bestreichen und mit einer fertigen, schwarzen Zuckergußfarbe Spinnennetze und Spinnen drauf malen.


Qelle: https://www.gutekueche.at/backen-fuer-halloween-artikel-1779


Halloweenwitze

Halloweenwitze

Ein Vampir kommt besoffen nach Hause. Seine Frau schimpft: „Must du immer Alkoholiker beißen?“

***

Also: Sitzen zwei Vampire auf einem Grabstein sagt der eine: Du ich muss kurz weg ich hab sollch einen Hunger auf Blut warte hier! Nach einiger Zeit kommt der Vampir mit einem ganz blutigen Mund zurück. Fragt der Andere: Boah, wen hast du denn da erwischt? Sagt der Andere: Siehst du den Baum da vorne? Der andere: Nein. Er wieder: Siehste, Ich auch nicht!

***

Zwei Männer gingen von einer Halloweenparty nach Hause und beschlossen, die Abkürzung über den Friedhof zu nehmen, schließlich passte das gerade richtig in die Stimmung. Mitten zwischen den Gräbern hören sie plötzlich ein Geräusch aus dem dunklen kommen. Tock-tock-tock, tock-tock-tock. Zitternd vor Furcht schlichen sie weiter und fanden schließlich einen alten Mann, der mit Hammer und Meißel einen Grabstein bearbeitete. Nachdem der erste sich wieder leicht erholt hatte, fragte er den Mann: „Alter Mann, Sie haben uns fast zu Tode erschreckt. Wir dachten schon, Sie wären ein Geist! Was arbeiten Sie denn hier mitten in der Nacht?“ – „Diese Idioten!“ murmelte der alte Mann „Die haben meinen Namen falsch geschrieben!“

***

Ein Mann entdeckt auf dem Dachboden eine alte Lampe. Er reibt sie blank, und plötzlich erscheint ein Geist. „Ich werde dir deinen größten Wunsch erfüllen“, sagt der Geist. Der Mann denkt kurz nach, dann sagt er: „Ich wünsche mir einen besonderen Beruf, einen, in dem noch kein Mann es jemals zu etwas gebracht hat.“ – „Simsalabim!“ sagt der Geist. „Du bist eine Hausfrau!“

***

Was bekommst du wenn eine Spinne über deinen Monitor rennt? Eine Webseite


Inne


Ciekawe ćwiczenie z tekstem słuchanym lub czytanym na Hallowen:

https://deutsch.lingolia.com/de/wortschatz/themen/feiertage/halloween/text




Burmistrz KJN Taz