Volksfeste im Herbst


Koniec lata i początek jesieni w przeszłosci był to głownie czas prac na polach i zbiorów. Po zakończeniu prac polowych trdycją było swiętowanie. Dzisiaj pozostałością po tym zwyczaju w polskich wsiach są "Dożynki". Niemcy też mają swoje wiejskie święta regionalne.

Zobaczmy jak tam obchodzone są "Volksfeste im Herbst":

- Volksfest
- Kirmes - Text
- Kirmes - Lückentext




Volksfest





Volksfeste sind im Brauchtum verankerte regional typische Feste, die meistens eine sehr lange Tradition besitzen. Oft beziehen sie sich auf kirchliche Feste aus dem Mittelalter oder regional typische Bräuche. In Deutschland werden Volksfest in kleinsten Dörfern und in Großstädten unterschiedlich gefeiert. Manche haben sich im Laufe der Jahrhunderte aus einem Jahrmarkt entwickelt.

Liste der größten Volksfeste in Deutschland

1. Oktoberfest (Wiesn) - München
2. Bremer Freimarkt - Bremen
3. Größte Kirmes am Rhein - Düsseldorf
4. Cannstatter Volksfest (Wasen) - Stuttgart
5. Cranger Kirmes - Herne
6. Kieler Woche - Kiel
7. Hamburger Dom (Sommerdom) - Hamburg
8. Maschseefest - Hannover
9. Nürnberger Volksfest (Herbst) - Nürnberg
10. Libori - Paderborn

Älteste Volksfeste in Deutschland

Fest Ort Erstmals erwähnt
Libori Paderborn 836 (Anlass, Fest ab dem 9. Jahrhundert, die spätere Liborikirmes geht auf den 1521 gestarteten „Magdalenenmarkt“ zurück)
Lullusfest Bad Hersfeld 852 (Kirchenfeier, älteste urkundliche Erwähnung als „Lullusfest“: 16. November 1326)
Hüstener Kirmes Arnsberg-Hüsten etwa 900
Talmarkt Bad Wimpfen 965
Domweih Verden (Aller) 985
Hamburger Dom Hamburg 11. Jahrhundert
Send Münster etwa 11. Jahrhundert, 1525 (erste urkundliche Erwähnung)
Magdeburger Herbstmesse Magdeburg 1010
Bremer Freimarkt Bremen 1035
Michaeliskirchweih Fürth 1100
Nördlinger Pfingstmesse Nördlingen 1219
Kalter Markt Ortenberg (Hessen) 1266
Stoppelmarkt Ortenberg (Hessen) 1266
Stoppelmarkt Vechta 1298
Rupertikirtag Salzburg 1331



Kirmes - Text






KIRMES

Kirmes oder Jahrmarkt ist eine Veranstaltung zum Vergnügen. Eine Kirmes findet unter freiem Himmel statt, zum Beispiel auf einem Marktplatz oder einem Festplatz. Sie dauert nur einige Tage oder etwas länger, fast überall im Herbst. Ein Freizeitpark hingegen steht immer am selben Ort.

Wie ist die Kirmes entstanden?

Das Wort Kirmes ist eigentlich eine Abkürzung. Im Mittelalter gab es die Kirchweihmesse. Das war ein großes Fest, wenn eine neue Kirche geweiht wurde. Bei einer Weihe bittet der Priester Gott um den Segen für das Gebäude, so dass es von nun an als Kirche genutzt werden kann. Bei so einer Kirchweih kamen viele Leute ins Dorf oder in die Stadt. Als Erinnerung daran feierte man jedes Jahr erneut. In Bayern und Österreich sagt man Kirtag, in der Schweiz Chilbi: Auch diese Dialekt-Wörter leiten sich von der Kirchweih ab.

Ein anderes Wort für Kirmes ist Jahrmarkt. Auch Jahrmärkte stammen aus dem Mittelalter. Wenn ein Ort groß und wichtig genug war, durfte man dort einen Markt abhalten. Händler und Bauern kamen, um ihr Vieh, Obst und Gemüse oder andere Waren zu verkaufen. Einmal im Jahr gab es einen richtig großen Markt.

Wegen des Marktes oder der Kirchweih kamen also viele Besucher an einen Ort. Das zog noch andere Leute an, die Geld verdienen konnten. Sie boten den Besuchern etwas an, das Spaß macht. Gaukler und andere Schausteller führten Kunststücke oder dressierte Tiere vor. Andere zeigten Theaterstücke.

Eine Kirmes war auch immer mit allerhand Traditionen verbunden. Man machte Umzüge oder spielte bestimme Musikstücke. Viele dieser Bräuche haben sich bis heute gehalten und gehören zu einer Kirmes dazu.



Kirmes - Lückentext




Kirmes oder Jahrmarkt ist eine ______(1)____ zum Vergnügen. Eine Kirmes findet unter freiem Himmel statt, zum Beispiel auf einem _____(2)_____ oder einem Festplatz. Sie dauert nur einige Tage oder etwas länger, fast überall im _____(3)_____ . Ein Freizeitpark hingegen steht immer am selben Ort.

Auf einer Kirmes gibt es viele kleine ____(4)______ . Dort kaufen die Besucher Essen und Trinken, Süßigkeiten, Spielzeug, Andenken oder andere _____(5)_____ . Außerdem sieht man auf einer Kirmes Fahrgeschäfte, wie die Geisterbahn oder ein______(6)____ . Oft führen Künstler Straßentheater auf oder zeigen Akrobatik oder ____(7)______.
Das Wort Kirmes ist eigentlich eine Abkürzung. Im Mittelalter gab es die ____(8)______ . Das war ein großes Fest, wenn eine neue Kirche geweiht wurde. Bei einer Weihe bittet der _____(9)_____ Gott um den Segen für das Gebäude, so dass es von nun an als Kirche genutzt werden kann. Bei so einer ____(10)______ kamen viele Leute ins Dorf oder in die Stadt. Als Erinnerung daran feierte man jedes ___(11)_______ erneut. In Bayern und Österreich sagt man Kirtag, in der Schweiz Chilbi: Auch diese ______(12)____ -Wörter leiten sich von der Kirchweih ab. Ein anderes Wort für Kirmes ist ______(13)____ . Auch Jahrmärkte stammen aus dem Mittelalter. Wenn ein Ort groß und wichtig genug war, durfte man dort einen _____(14)_____ abhalten. Händler und Bauern kamen, um ihr Vieh, Obst und Gemüse oder andere _____(15)_____ zu verkaufen. Einmal im Jahr gab es einen richtig großen Markt.
Wegen des ____(16)______ oder der Kirchweih kamen also viele Besucher an einen Ort. Das zog noch andere Leute an, die _____(17)_____ verdienen konnten. Sie boten den Besuchern etwas an, das Spaß macht. Gaukler und andere ______(18)____ führten Kunststücke oder dressierte Tiere vor. Andere zeigten ____(19)______ .
Eine Kirmes war auch immer mit allerhand Traditionen verbunden. Man machte ____(20)______ oder spielte bestimmte Musikstücke. Viele dieser ____(21)______ haben sich bis heute gehalten und gehören zu einer Kirmes dazu.

[ Bräuche, Dialekt, Karussell, Umzüge, Waren, Kirchweih, Schausteller, Waren, Theaterstücke, Geld, Markt, Marktes, Jahr, Jahrmarkt, Marktplatz, Verkaufsstände, Veranstaltung, Kirchweihmesse, Priester, Jonglage, Herbst ]

!!! Możesz sprawdzić czy dobrze zrobiłeś !!!











Burmistrz KJN Taz