
Ostern
Świetowanie Wielkanocy w Niemczech różni się nieco od zwyczajów Polskich. Są to Święta ściśle zwiazane z wiarą Katolicką. W Niemczech obecnie są 3 głowne religie: katolicy, protestanci/ewangelicy, muzumanie i ateiści. Dlatego święta te są celebrowane indywidualnie. Niektrórzy świetują podbnie jak w Polsce inni szukają po ogródkach, parkach słodyczy i prezentów, spotykają sie z rodzina czy znajomymi na wspólnych uroczystych posiłkach. Jest grupa ludzi która, korzystając z urlopu i wiosennych ferii w szkołach oraz ładnej wiosennej pogody wyjezdzja nad morze, w góry czy za granicę na wypoczynek. Pozostali traktują ten czas jako urlop i spędza go indywidualnie.

Ponizej kilka tekstów, opisujacych tradycie świąteczne.
- Text 1: Ostern
- Text 2: Was ist Ostern? – kurz und einfach
- Text 3: Wie feiert man Ostern?
- Text 4: Frohe Ostern!
- Wortschatz - Ostern
Text 1: Ostern
Ostern

Ostern
Ostern ist ein religiöses Fest. An Ostern feiern Christen das Fest der Auferstehung Jesus Christus von den Toten.
Ostern wird an einem Sonntag zwischen den 22. März und den 25. April gefeiert. Ostern ist das älteste und das wichtigste Fest für Christen. All andern beweglichen Feste (zB. Christi Himmelfahrt, Pfingsten, usw.) hängen von Ostern ab. Die Osterzeit beginnt am Aschermittwoch, der in Deutschland auch das offizielle Ende der Karnevalszeit bedeutet. Am Aschermittwoch beringt für katholische Christen die 40-tägige Fastenzeit.
Ursprünglich durften Katholiken kein Flach, keine Eier und keine Michprodukte essen. Heute versuchen Katholiken aber wenigsten auf Süßes, Alkohol oder Zigarette zu verzichten. Die Karwoche beginnt eine Woche vor Ostern, mit dem Palmsonntag. Die Bibel erhält, dass Jesus auf einem Esel in Jerusalem ankam. Dort legen die Leute Palmenblätter und Tücher und Kleider auf Boden, sodass das Tier auf sauberem Boden lief. Am Palmsonntag gibt es immer noch Prozessionen, Palmenblätter werden gesegnet.
Der Karfreitag ist dar Gedenktag an das Leiden und Sterben Jesus am Kreutz. Daher ist es ein Tag der Trauer unter den gläubigen Christen.

Ostern wird aber wenig gefeiert als Weihnachten. Ostern kommt von Ostarn. Ostarn ist der Name für ein Frühlingsfest und eine Frühlingsgöttin in 8. Jahrhundert.
Seit über 300 Jahren erzählt man den Kinder, dass ein Hase am Ostermorgen im Garten bunte Eier versteckt. Fast alle Kindern suchen am Ostertag mit ihren Eltern Eier im Garten, im Park oder im Wald. Die Tradition kommt wahrscheinlich vom Elass im Frankreich. Eier und Hase sind auch Symbole für den Frühling und die erwachende Natur. Der Hase ist fruchtbar, weil er viele Junge bekommen. Das Ei ist der Ursprung des Lebens.
Text 2: Was ist Ostern? – kurz und einfach
Was ist Ostern?

Im Frühling feiert man Ostern. Es gibt den Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag. Das sind Feiertage.
Ostern ist ein sehr wichtiges Fest. Die ganze Familie kommt und alle Essen zusammen. Alle sind glücklich und haben viel Spaß.
Christen feiern den Tod und die Auferstehung von Jesus. Deutsche sagen: "Frohe Ostern!" vor Ostern.
Kinder glauben: der Osterhase versteckt Ostereier und Süßigkeiten im Garten oder im Wald. Die Eltern versteckten die Ostereier und die Kinder suchen sie. Das ist Tradition in Deutschland Deutsche verstecken jedes Jahr Süßigkeiten und Ostereier. Es gibt viele Süßigkeiten an Ostern.
Viele Deutsche lieben Schoko-Osterhasen. Sind sehr lecker.
Viele Katholiken fasten vor Ostern. Sie verzichten auf Süßigkeiten, Zigaretten und Alkohol.

Fragen:
1. Was machen Kinder an Ostern?
2. Was essen Deutsche an Ostern?
3. Wer fastet an Ostern?
4. Worauf verzichten Sie in der Fastenzeit?
Text 3: Wie feiert man Ostern?
Wie feiert man Ostern?

Nicki,17: Bei uns gibt es keine feste Bräche. Ostersonntag fahren wir immer zu meiner Tante. Sie versteckt für mich und meinen Bruder Ostereier und kleine Geschenke. Ich finde, dass ich dafür zu alt bin und mein Bruder auch, aber meiner Tante macht das Spaß, also machen wir mit. Ansonsten ist das Osterwoche ein ganz normales Woche für mich, an dem ich die Disco gehe und Freunde treffe.
Katharina, 18: Ostern ist bei uns immer ganz traditionell geregelt. An Karfreitag gibt es Fisch und Ostersamstag gehen wir in die Kirche. Danach ist der Kirche ein Fest, an dem meine Familie und ich immer teilnehmen. Außerdem färbe ich mit meinen Schwestern Ostereier, die wir am Ostersonntag verstecken.
Marc, 18: Mit Ostern habe ich nicht sehr viel zu tun. Meine Eltern sind aber streng gläubig und wollen deswegen Ostern immer feiern. Ihnen zuliebe gehen ich Samstagabend mit in die Kirche. Sonntags veranstalten wir immer ein ganz großes Osterfrühstück mit allen Verwandten. Den Rest der Zeit teile ich mir denn frei an und mache was mir gefällt.

Jana, 14: Bei uns zu Hause wird Ostern nicht streng traditionell gefeiert. Meine Geschwister und ich suchen nur am Ostersonntag Eier und kleine Geschenke, die unsere Eltern verstecken haben. Dann essen wir noch zusammen, doch mehr machen nicht.
Miriam, 18: Wir legen viel Wert auf Tradition, Karfreitag, gehen wir abends zusammen essen, natürlich Fisch. Ostersamstag gehen wir abends in die Messe. Tagsüber malen wir Eier bunt an und schmucken das Haus. Sonntags verstecke ich die bunten Eier für meine kleinen Schwester. Die suchen die Eier dann auch ganz fleißig. Anschließend wird gefrühstückt. Mittags gehen wir immer spazieren. Meistens auf dem Friedhof, wo meine Oma liegt.
Anna, 17: Ostern verbringe ich meistens mit meinem Freund. Wir sind jetzt schon 3 Jahre zusammen. Seitdem versteckt er jedes Jahr an Ostern kleine Überraschungen für mich, die ich dann suchen muss.
Text 4: Frohe Ostern!
Frohe Ostern!

Ostern ist neben Weihnachten das wichtigste Fest in der christlichen Kultur. Es beginnt mit dem Gründonnerstag, dem Tag des letzten Abendmahls Jesu mit seinen zwölf Aposteln. Dann folgen Karfreitag, der Tag der Kreuzigung, und Ostersonntag, der Tag der Auferstehung. Ostern fällt immer auf den Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond, also frühestens auf den 22. März und spätestens auf den 25. April. Es liegt damit stets eine Woche nach dem jüdischen Pascha-Fest.
Typisch für Ostern sind die Ostereier. Die Eier werden bunt bemalt oder dekoriert und zusammen mit vielen Schokoladeneiern am Ostersonntag für die Kinder versteckt. Es gibt auch den Brauch, Zweige in Vasen oder Bäume im Garten mit bunt bemalten Ostereiern zu schmücken. Eier gelten als ein Symbol der Fruchtbarkeit. Es gibt auch Quellen, die Folgendes vermuten: Da früher während der Fastenzeit der Konsum von Eiern verboten war, blieben vor Ostern viele Eier übrig. Sie wurden gekocht, um sie haltbar zu machen, und gefärbt, um sie unterscheiden zu können.
Ebenso typisch für Ostern ist der Osterhase, ob als Gebäck oder aus Schokolade. Wie es genau zu diesem Brauch kam, ist unklar. Hasen stehen auch für Fruchtbarkeit. Außerdem sieht man sie im Frühjahr sehr häufig. Vielleicht aber wurde der Osterhase auch nur erfunden, um zu erklären, wie die Eier ins Versteck kamen. Nicht überall glaubte man übrigens an den Osterhasen. In einigen Gegenden brachten auch Hahn, Kuckuck, Storch oder Fuchs die Ostereier.

Wortschatz - Ostern

das/die Ostern – Wielkanoc
die Karwoche – Wielki Tydzień
der Palmsonntag - Niedziela Palmowa
der Gründonnerstag – Wielki Czwartek
er Karfreitag – Wielki Piątek
der Karsamstag oder Ostersamstag– Wielka Sobota
der Ostersonntag – Niedziela Wielkanocna
der Ostermontag – Poniedziałek Wielkanocny
das Osterlamm – baranek wielkanocny
der Osterhase – zając wielkanocny
das Küken – kurczątko
das Osterei – jajko wielkanocne
die Osterspeisen – potrawy wielkanocne
der Osterkuchen – ciasto wielkanocne
der Osterstrauß – bukiet wialkanocny
der Osterbrauch – obrzęd, obyczaj wielkanocny
das Osternest - gniazdo z jajkami wielkanocnymi
der Schokohase - zajączek czekoladowy
die Schokoladeneier - jajka czekoladowe
der Osterkorb - kosz wielkanocny