- Oktoberfest
- Halloween
- Advent
- Weihnachten
- 14.02 Valentinstag
- Karneval
- Ostern
- Feste im Frühling
- Volksfeste im Herbst
Oktoberfest

- Text: Was macht das Oktoberfest so besonders?
- Text: Bier, Brezn, Blasmusik - Jahr 2019
- Cw 1: Das Oktoberfest in München
- Cw 2: Exportschlager Oktoberfest
- Inne
Text:
Was macht das Oktoberfest so besonders?Das Oktoberfest ist mit mehr als sechs Millionen Besucher das größte Volksfest der Welt. Oktoberfest gibt seit 1810. Dort stehen Festzelte, in den Musik läuft und die Menschen trinken, essen und feiern können. Viele von ihnen tragen Tracht: Männer ziehen Lederhosen und Frauen Dirndlkleider an.

Es gibt viele Fahrgeschäfte: Riesenräder, Kettenkarusselle, Achterbahnen und natürlich viele Ständer, an denen Besucher Weißwürste oder Süßigkeiten wie Lebkuchenherzen kaufen können.
Interessant ist: Das Oktoberfest beginnt schon im September. Das ist seit 1872 so. Denn im Oktober ist es oft kälter und das Wetter schlechter als im September. Das Fest wird am Samstag nach dem 15. September eröffnet und endet Normalerweise am ersten Sonntag im Oktober. Es dauert zwischen 16 und 18 Tagen.
Bevor es richtig losgeht, fahren die Wirte der Festzelte auf geschmückten Pferdkuchen in einem Umzug mit Musikkapellen. Um 12 Uhr sticht der Oberbürgermeister das erste Bierfass an. Er ruf "o'zapf is". Das ist Bayerisch und bedeutet: "Es ist angezapft". Damit ist das Fest eröffnet.
Das erste Oktoberfest fand 1810 statt. König Ludwig heiratete Prinzessin Therese. Die Menschen feiern fünf Tage in ganz München. Am letzten Tag am 17. Oktober, gab es auf Wiese ein Pferdrennen. Auf Bayerisch sagt man "Wiesn" zum Oktoberfest. Im Laufe der Zeit kamen Karusselle und Buden dazu es wurde immer grösser und bekannter. Inzwischen gibt es das Oktoberfest in vielen anderen Städten auf der ganzen Welt. Sogar in den USA, China und Brasilien.
Text:
Bier, Brezn, Blasmusik - Jahr 2019

Am 22 September wird sich die bayerische Hauptstadt München wieder einmal in den Ausnahmezustand versetzen: Um 12 Uhr mittags wird der Oberbürgermeister das erste Fass anstechen und weltberühmte Worte "O' zapft is!" rufen.
Damit beginnt das Oktoberfest, das größte Volksfest der Welt. Jedes Jahr lockt es Millionen Gäste aus der ganzen Welt auf die "Wiesn", die Theresienwiese, wo zum Oktoberfest ein riesiger Rummelplatz erstellen. Zwischendrin die Bierzelte der großen Münchner Brauereien. Damit Sie wissen, was Sie erwarten.
Hier ist paar Zahlen vom vergangen Jahr (2018):
6,9 Millionen Besucher trinken 7,5 Millionen Maß (Liter) Bier. 226.000 Bierkrüge wurden geklaut und wiedergefunden und im Fundbüro sammelt sich 4750 Fundstucke, darunter eine lebendige Blattheuschrecke, etliche Campingstuhle, ein Rollator und ein Gebiss.
Cwiczenie 1
Das Oktoberfest in München
Hörverstehen - Schwierigkeitsgrad: Mittel (Stopień trudności - średni)
Hören Sie den Text und machen die folgenden Aufgaben
Quelle:
URL dieser Datei : : https://www.audio-lingua.eu/spip.php?article3108
Aufgabe 1. Beantworten Sie die Fragen:
1. Wer erzählt über das Oktoberfest?
2. Wann wird Oktoberfest gefeiert?
3. Wie nennt man Oktoberfest Bayerisch?
4. Wie lange ist die Tradition von diesem Fest?
5. Wie hat die Geschichte von Oktoberfest begonnen?
6. Wie viele Leute kommen jedes Jahr?
7. Welche Spezialitäten gibt es zu essen und trinken?
8. Wann war Heike auf dem Oktoberfest?
9. Welche Vorteile haben die Mädchen angeführt?
10. Welche Nachteile haben die Mädchen gezählt?
Aufgabe 2. Richtig oder falsch?
1. Heike war noch nie auf dem Oktoberfest.
2. Oktoberfest findet im Oktober statt.
3. Die Münchner nennen das Oktoberfest "Wis'n".
4. Das Oktoberfest war genau vor 150 Jahren organisiert.
5. Ursprünglich war es eine Hochzeit von einem Kronprinzen mit Theresa.
6. Auf der Wiese war ein Pferderennen.
7. Heike war dort als kleines Mädchen und dann als Erwachsene
8. Zum Essen gibt es bayerische Spezialitäten - Entenbraten und Bier.
9. Halbliter Bier heißt sie Maß.
10. Lärm, Verkehr, betrunkene Leute stören Einwohner in der Nähe.
Aufgabe 3. Erklären Sie diese Wörter:
- der Anlass
- das Pferderennen
- der Kronprinz
- das Hendl
Aufgabe 4. Erzählen Sie über die wichtigsten Informationen die die Mädchen über das Oktoberfest erwähnt haben.
Cwiczenie 2
Exportschlager Oktoberfest
Setze die Adjektive ein! – Uzupełni końcówki!
Schwierigkeitsgrad: Schwirig (Stopień trudności - trudny)

Oktoberfest als Exportschlager
Dirndl, zünftig__ Blasorchester und riesig__ Biergläser: Das Oktoberfest prägt das Bild, das die Welt von Deutschland hat. Erleben kann das berühmt__ bayerisch__ Bierfestival auch in London, Ohio, Sydney und Brasilien oder sogar in Palästina. Auch Südamerika ist weit von Deutschland entfernt. In der von deutsch__ Einwandern gegründet__ brasilianisch__ Stadt Blumenau findet das größt__ Oktoberfest des Kontinents statt.
Das Oktoberfest wird also auch in den entferntest__ Winkel dieser Erde gefeiert – überall dort, wo sich über Jahrhunderte hinweg deutsch__ Auswanderer angesiedelt haben.
Aber die weit__ Verbreitung dieser deutschen Tradition bezeugt auch den exzellent__ Ruf, den deutsch__ Bier überall auf der Welt genießen.
Textquelle: https://www.dw.com/de/oktoberfest-als-exportschlager/a-16254094
Odpowiedzi znajdziesz w tekście źródłowym
Inne
Oktoberfest HumorEin Norddeutscher und ein Bayer diskutieren:
Der Bayer: „Also, bei uns trinkt man jeden Abend so 4 bis 5 Maß Bier.“
Der Norddeutsche entsetzt: „Also, ich trinke nur wenn ich Durst habe.“
Der Bayer seufzt: „Die Preißn, wie die Tiere sind’s …“
***
Ein Düsseldorfer, ein Kölner und ein Münchner sitzen in der Kneipe. Der Düsseldorfer bestellt sich ein Altbier, der Kölner bestellt sich ein Kölsch und der Münchner bestellt sich eine Cola.
Die anderen beiden schauen ihn blöd an und fragen warum er sich denn nun eine Cola bestellt hat. Darauf sagt der Münchner:
„Wenn ihr kein Bier trinkt, dann trinke ich auch keines.“
***
Ein Engländer sitzt beim Oktoberfest neben einem Münchner.
Fragt der Engländer: „Are you smoking?“
Der Münchner: „Na, a Lederhosn.“
Humor +16 (Humor dla osób powyżej 16 lat)
Oktoberfest in München. Durch Überbelastung explodiert eine der Weißwurst-Fabriken. Eine Weißwurst fliegt bis vor Petrus. Der wiederum staunt und rätselt was das denn wohl sein könne. Gott wirds schon wissen, denkt er sich und marschiert los.
Dort angekommen fragt er: "Sag mal Gott, oktoberfest-witzweißt du was dies hier ist?" "Mmmmm, keine Ahnung, aber frag doch mal Jesus. Der war schließlich 30 Jahre dort!" erwidert Gott.
Petrus marschiert los und fragt Jesus: "Sag mal, Jesus, weißt du wofür diese Dinger unten gebraucht werden?" Jesus nimmt die Wurst in die Hand, schüttelt sodann den Kopf und sagt: "Tut mir leid Petrus, aber als ich unten war, gabs sowas, glaub ich, noch nicht. Aber frag doch mal Maria, die war schließlich ein ganzes Leben lang dort!"
Petrus marschiert also weiter und stellt sodann Maria die gleiche Frage.
Maria nimmt die Wurst in die Hand und antwortet: "Also genau kann ich Dir auch nicht sagen, was es ist. Aber anfühlen tut sichs wie der heilige Geist!…"
***
Nach dem Oktoberfest ist eine Familie auf dem Heimweg, als der kleine Sohn mal pinkeln muss. Der Vater schickt ihn hinter die Büsche.
Nach einer Minute kommt der Sohn leicht verstört zurück. Der Vater fragt: „Was ist denn los?“
Antwortet der Sohn: „Da hinten liegt ein Pärchen auf dem Boden, die sind so besoffen, dass sie nicht mal mehr Oktoberfest sagen können. Die Frau ruft immer nur: Otto, fest, Otto, fest…“
Grafika z sieci



