Warum gibt es Karneval, Fasching, Fasnacht... ?



Der Karneval hat regional auch andere Name: Fasching, Fassenacht, Fasnacht, Fasnet, Fosnet, Fastelov(v)end


- Fastnacht werden vor allem in Hessen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland, in Franken, in der Oberlausitz, in Baden-Württemberg, Bayerisch-Schwaben, im westlichen Oberbayern, der Oberpfalz sowie in Luxemburg, der Schweiz, Liechtenstein, dem österreichischen Bundesland Vorarlberg und Südtirol verwendet.

- Fasching. Der Begriff Fasching wird vor allem in Bayern, Österreich und Sachsen gebraucht.

- Fastelovend (Fasteleer). Im nördlichen Rheinland bis zum Niederrhein wird das hochdeutsche Karneval mundartlich als Fastelovend (Fastenabend) oder Fasteleer bezeichnet.

- Karneval. Karneval gibt es in Ruhrgebiet( im Raum Köln, Bonn, Aachen und Düsseldorf).



Text: Fasching/Karneval/Fastnacht


Fasching/Karneval/Fastnacht



Die Bräuche, mit denen die Zeit vor der vierzigtätigen Fastenzeit gefeiert wird.
Das Wort "Karneval" stammt wahrscheinlich vom Italienischen "carne levare" = "sich Fleisch versagen, Fleisch weg"

Anfang - nach dem 6.01 (Heilige Drei Könige)
Ende - mit dem Aschermittwoch (das Genaue Datum ist von Ostern abhängig)

Der Brauch, Karneval oder Fastnacht zu feiern, ist sehr alt. Schon im 13. Jahrhundert gab es Karnevalsumzuge und ein Karnevalskönig wurde gewählt. Karneval ist eine Zeit, wann man einmal richtig lustig sein soll. Man verkleidet sich und zieht bunte Kleider oder Masken an. Diese Masken sollen Angst machen. Auch Hexe mit ihren Besen kann man sehen. Manche der Gestalten tragen auch Glocken oder Peitschen, mit denen sie viel Lärme machen.

Dieser Brauch ist schon sehr alt. Früher wollte man damit den Winter vertreiben. Die bösen Geister, die Wachstum und Ernte bedrohen, sollten verscheucht werden. Und die guten Geister, die den Frühling bringen, sollten geweckt werden.

An sogenannten Aschenmittwoch endet der Karneval und beginnt die 40taegige Fastenzeit als Vorbereitung auf das Osterfest

Die bekannten Karnevals sind z.B in:
- Rio de Janeiro (Brasilien)
- Köln (Deutschland)
- Basel (Schweiz)
- New Orleans (USA)
- Venedig (Italien)


Text: Karneval - Beginn der Fastenzeit


Karneval - Beginn der Fastenzeit





Als Beginn der Fastnachtszeit gibt es in vielen deutschsprachigen Ländern ursprünglich Dreikönigstag, der 6. Januar. Aber seit dem 19. Jahrhundert findet in vielen Gegenden am 11. November, ab 11:11 Uhr die offizielle Eröffnung der Karnevalssession statt.
Manche sagen dass, die sogenannte "fünfte Jahreszeit" beginnt. Übrigens symbolisiert das Datum, dass dieser Zeit alle Menschen gleich sind. Die Hochphase der närrische Tage startet aber erst am Donnerstag vor dem Aschermittwoch. Traditionell werden an diesem Tag Fastnachtkrapfen gebacken.
Auch als Auch als ""Weiberdonnerstag" ist er bekannt. Dort wo die "Weiberfastnacht" gefeiert wird, ist es üblich, dass Frauen das Rathaus stürmen und den Männer die Krawatte abschneiden. Am Rosenmontag finden die Karnevalsumzüge statt - das ist Höhepunkt des Karnevals.
Am Faschingsdienstag wird in manche Gegenden der Fasching begraben: Dann gibt es Begräbnisumzuge, bei denen am Ende eine Puppe, die den Fasching darstellen soll, verbrannt oder begraben wird.
Am Aschermittwoch ist alles vorbei die christliche Fastenzeit beginnt.

Eine christliche Tradition

In der Fastenzeit, die 40 Tage vor Ostern beginnt, bereitet sich Christen auf Ostern vor. Sie wollen bewusst darüber nachdenken, warum sie eigentlich Ostern feiern.
Christen glauben, dass Jesus nach seinem Tod auferstanden ist. In der Fastenzeit erinnern sie sich daran, dass Jesus vor seinem Tod viel leiden musste. Früher verzichten sich Christen in den der Fastenzeit auf Fleisch oder Alkohol. Sie sollten keinen Mich trinken und keine Eier essen.
Heue ist das nicht mehr so streng. Jeder kann sich selbst überlegen, was er weglassen möchte. Nur an Aschermittwoch und an Karfreitag sollen die Menschen streng Fastentage erlegen.

Worauf verzichten die Menschen?

Forscher haben herausgefunden, dass rund 60 Prozent der Deutschen die Fastenzeit sinnvoll finden. Sie glauben, dass es Ihrem Körper gut tun. Viele Erwachsene wollen zum Beispiel in dieser Zeit kein Bier oder kein Wein trinken. Mehr als zweite Drittel wollen auf Süßes verzichten. Schokolade und Kekse müssen sie dann liegen lassen. Auch Fleisch oder Zigarette wollen viele bei Seiten schiebe. Beim Fasten geht es den Menschen aber nicht nur ums Essen und Trinken. Viele haben den Forschern auch gesagt, dass sie den Fernseher oder den Computer in der Zeit vor Ostern nicht so oft einschalten wollen.

Am Ostersamstag wird das Fasten gebrochen
Ostern ist in jedes Jahr an einem anderen Tag. Das richtet sich nach dem Mond. Es kann im März oder im April liegen.

A. Lies den Text und beantworte die Fragen:
1. Warum beginnt die Karnevalszeit am 11. November?
2. Wie nennen di Deutschen die Karnevalszeit auch?
3. Was passiert zur Weiberfastnacht?
4. Was beginnt am Aschermittwoch?
5. Worauf verzichten die Menschen beim Fasten?
6. Warum feiern wir Ostern immer an anderen Datum?
7. Warum fasten die Christen?

B. Przetłumacz:

- sich vorbereiten
- nachdenken
- sich erinnern
- verzichten
- gehen







Text: Karneval in Köln


Karneval in Köln

"Fastelovend" oder "Fasteleer" - so nennen die Kölner ihre traditionsreiches Volksfest auch. Es zählt zu den größten und bekanntesten Karnevalsveranstaltung weltweit. Das Rheinland liebt seine "Fastnacht" und feiert sie ganz groß. Karnevals-Hochburgen sind neben Köln zum Beispiel auch Mainz und Düsseldorf. Die "fünfte Jahreszeit" beginnt am 11.11 um 11.11 Uhr und endet mit dem Aschermittwoch. In Köln ist der "Straßenkarneval" der Höhepunkt in dieser Zeit: Er startet am Donnerstag vor Aschermittwoch. Dann finden besonders viele Veranstaltungen statt. man feiert auf Kostümbällen, in Kneipen und Gaststätten. Und man sich natürlich Karnevalsumzüge an.

Am wichtigsten ist der berühmte Rosenmontag: Ein rund 8 km langer Zug aus 100 und mehr großen Karnevals-Wagen zieht dann durch die Straßen. Die Wagen werden sehr aufwendig gebaut. Häufig beschäftigen sie sich kritisch mit aktuellen Themen aus der Politik. Mehr als 12.000 Menschen und über 120 Musikkappelen machen bei dem Umzug mit. Viele 1.000 Kilogramm Süßigkeiten werden den über eine Million Zuschauer zugeworfen. Natürlich ist das Fernsehen live dabei. Jedes Jahr reisen 1,5 Millionen Besucher von außerhalb zum Kölner Karneval, viele kommen aus dem Ausland.



Was macht diesen Karneval so besonders? Wir haben nachgefragt:

Chris Richter(39), Ingenieur:
"Ich komme aus Köln, wohne auch in Berlin. Dort feiert praktisch niemand Karneval. Ich habe um diese Zeit immer Heimweh und fahre nach Köln. Wir Kölner sind von unserer Fastnacht total begeistert. Viele haben für jeden Tag ein anders Kostüm. Das ist ein Gefühl, man kann es schlecht beschreiben, das muss man erleben - ein Gefühl von Gemeinschaft."

Anne Schmitz (23), Studentin:
"Ich mag die Kölner Karnevalmusik! Jeder kennt die Lieder, alle singen gemeinsam, junge und alte. Das schafft ganz schnell eine Verbindung zwischen den Menschen. Alle vergessen einfach mal den Alltag mit seinen ganzen Regeln und sind fröhlich. Jeder trägt ein Kostüm alle sind gleich. Man feiert mit Freunden genauso wie mit Fremden."

Liselotte Maier (81), Rentnerin:
"Ich selbst kann nicht mehr zum Karneval, das ist mir inzwischen zu anstrengend. Aber früher war ich in einem Karnevalverein, das war mein Leben! Von diesen Verein gibt es allein hier in Köln über 400. Wir haben das ganze Jahr für den Karneval gearbeitet, als ehrenamtlich. Das war eine schön Zeit!"



Dienstagnacht gegen 24.00 Uhr wird der "Nubbel", eine Strohpuppe, verbrannt. Und damit ist vergessen, dass man in der Karnevalszeit vielleicht auch Regeln gebrochen hat.
Na dann: "Kölle Allaaf"

Wortschatz:
- "Fastnacht": anderes Wort für "Karneval"
- die Hochburg: hier ein Zentrum im rheinischen Karneval
- Aschermittwoch: ist immer der 46. Tag vor Ostersonntag
- der Ball: hier Veranstaltung mit Musik und Tanz
- die Musikkapelle: Orchester, große Band
- Heimweh haben: sich traurig und/oder sogar krank fühlen, weil man sich sehr wünscht dass man in seiner Heimatstadt wäre




Wortschatz




der Faschingsumzug, (-"e)
der Krapfen, (-)
das Konfetti
die Luftschlange, (-n)
der Luftballon, (-s)
die Girlande, (-n)
der Lampion, (-s)
die Maske, (-n)
das Kostüm, (-e)
die Perücke, (-n)
der Kostümverleih
das Schminkzeug
die Faschingsparty, (-s) / das Faschingsfest, (-e)
der Rosenmontag
der Faschingsdienstag
der Aschermittwoch









Burmistrz KJN Taz