Advent

Advent und Weihnachten. Dies ist für viele Menschen die schönste Zeit im Jahr. Überall auf der Welt wird sie gefeiert, wenn auch viele Bräuche in Europa ihren Anfang genommen haben. Wie diese Zeit in Deutschland gefeiert wird, möchten wir hier kurz beschreiben.
- Text: Advent
- Text: Advent und Vorweihnachtszeit
- Text: Advent und Adventskranz
- Übungen: Der Advent
Der Advent

Das Wort Advent kommt vom Lateinischen "adventus" und bedeutet so viel wie Ankunft. Wir bereiten uns im Advent also auf die Ankunft von Jesus vor. Mit dem ersten Adventssonntag beginnt das Kirschenjahr. Der beginnt immer vier Sonntage vor dem Heiligen Abend. Manchmal fällt der 4. Adventsonntag sogar mit dem Heiligen Abend zusammen.

Es gibt viele verschiedene Bräuche im Advent. Seit knapp 200 Jahren stellen wir uns einen Adventskranz in die Wohnung. Jeden Sonntag wird eine weitere Kerze angezündet bis am 4. Advent alle Kerzen brennen. Anfang des 20. Jahrhundert wurden die ersten Adventkalender gedruckt. Hinter den Türchen waren anfangs weihnachtliche Bilder abgedruckt. Mit Schokolade befühlte Adventkalender gibt es noch nicht so lange.
Während der Wochen vor Weihnachten, sollte man sich auf den Glauben konzentrieren. Dazu kann man öfter als sonst einen Gottesdienst besuchen. Viele Menschen nutzen die Zeit um gemeinsam in der Familie um die Wohnung zu schmücken. Es werden Plätzchen gebacken und Weihnachtslider gesungen. In manchen Familien wird Christbaumschmuck gebastelt oder eine Weihnachtskrippe vorbereitet. Advent feiert man nur in christlichen Familien.

Fragen zum Text:
1. Was bedeutet das Wort Advent?
2. Worauf bereitet man sich im Advent vor?
3. Wie viele Sonntage fallen in die Advent?
Advent und Vorweihnachtszeit
Advent und Vorweihnachtszeit

Die Deutschen lieben Weichmachten. Die Weihnachtszeit beginnt für uns mit der Adventszeit. Advent sind die vier Sonntage vor Weihnachten. Am ersten Advent öffnet überall in Deutschland ein Weihnachtsmarkt.

Die Familien gehen zusammen auf den Weihnachtsmarkt. Da können die Eltern Glühwein trinken. An den Buden kann man kleine Geschenke kaufen. In der Mitte des Weihnachtsmarkt steht ein großer Tannenbaum mit vielen Lichtern. In der Adventszeit basteln die Kinder Dekorationen - zum Beispiel Weihnachtssterne oder Weihnachtskarten. Viele Kinder backen mit der Mutter oder Oma Plätzchen, die die Familie dann in der Adventszeit essen kann. Aber es gibt nicht nur Plätzchen, sondern auch Stollen.

Damit das Warten auf den Weihnachtsmann nicht so lange dauert, hängen die Kinder am ersten Dezember einen Adventskalender zu Hause auf. Jeden Tag dürfen sie ein Türchen am Kalender aufmachen. Hinter dem Türchen gibt es ein Bild, Schokolade oder ein kleines Geschenk.

Viele Kinder schreiben für den Weihnachtsmann, die sie dann an das Weihnachtspostamt nach Himmelspforte schicken. Zusammen mit den Eltern dekorieren sie das Haus: sie bauen die Krippe auf und stellen eine Weihnachtspyramide oder eine Adventskranz auf den Tisch.

Wenn man die Kerzen an der Pyramide, dann dreht sie sich.
Advent und Adventskranz

Advent und Adventskranz
Die Zeit vor Weihnachten ist etwas ganz Besonderes. Vielleicht backt ihr leckere Plätzchen oder bastelt Weihnachtsgeschenke. Der Duft von Lebkuchen, Orangen und Tannenzweigen zieht durch die ganze Wohnung. Jetzt werden auch viele Lieder gesungen.
Nun dürft ihr nach und nach die Kerzen am Adventskranz anzünden. Das Wort "Advent" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Ankunft". Im Advent bereiten sich die Menschen auf Weihnachten vor und da wird die Geburt von Jesus Christus gefeiert. Auch ein Adventskranz gehört für viele zum Advent. An jedem der vier Adventssonntage, also den Sonntagen vor Weihnachten, wird eine Kerze mehr angezündet.
Wer hatte die Idee?

Die Idee hatte ein Pfarrer vor 170 Jahren. Johann Hinrich Wichern kümmerte sich um arme Kinder, die in einem Heim lebte. In der Adventszeit waren sie ganz aufgeregt und fragen immer wieder "Wann ist eigentlich Weihnachten?" Um den Kindern das Warten leichter zu machen, baute Pfarrer Wichern einen Holzkranz aus einem Wagenrad. Er steckte viele kleine und vier große Kerzen darauf. Montags bis sonntags dürfen die Kinder jeden Tag eine Kerze mehr anzünden und sonntags eine große. Heute hat der Adventskranz allerdings nur vier große Kerze. Für alle anderen Tage gibt es ja noch die Türchen im Adventskalender.
Aufgaben zum Text
A) Welche Synonyme aus dem Text passen zu diesen Erklärung
1. Kekse, die man in der Weihnachtszeit essen kann
2. Ein Kuchen mit vielen Gewürzen z.B Zimt, Ingwer oder Pfeffer
3. Sie hat Licht gegeben, bevor wir elektrische Lampen hatten
4. Ein Feuer beginnen
5. Das Nomen, das von dem Verb "ankommen" stammt
6. Eine runde Dekoration aus Tanne mit 4 Kerzen
7. Ein rundes Ding an einem Auto, mit dem man rollen kann. Das Auto hat 4 davon
B) Beantworte die fragen:
1. Wie riecht es Weihnachten?
2. Was passiert jeden Sonntag vor Weihnachten?
3. Wie alt ist die Tradition des Adventskranzes?
C) Welches Weben passen?
[anzünden, einpacken, backen, schmücken, essen, feiern, dekorieren, kaufen, basteln]
- Plätzchen
- Eine Kerze
- Geschenke
- Weihnachten
- Den Weihnachtsbaum
D) Beschreibe das Bild

Ein paar kurzen Aufgaben
Thema: Advent
Augabe 1: Ergenze den Text
Brauchtum im Advent
[vier, Kirschzweige, Adventkalender, Nikolaus, Adventsonntag, Kekse, Weihnachtsschmuck, Geschenke]
Vom 1. bis zum 24. Dezember machen wir jeden Tag ein Türchen vom __________________________ auf. Auf dem Adventkranz sind _____ Kerzen, für jeden ______________ ______________ eine. Am 4. Dezember feiert die Heilige Barbara ihren Namenstag. An diesem Tag stellen wir ___________________________ in eine Vase. Sie sollen zu Weihnachten blühen. Am 6. Dezember kommt der _______________ und beschenkt brave Kinder. Viele Leute backen in der Vorweihnachtszeit ____________ und basteln _________________________. Auch _________________ müssen gekauft und verpackt werden.
******
Augabe 2: Verbinde!
Advenstszeit

Was ist das?
der Tannenbaum -
der Advenstskranz -
der Adventskalender -
die Plätzchen -
der Stollen -
der Weihnachtsmarkt -
die Kerze -
das Geschenk -
der Stern -